Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Next revision
Previous revision
mid-raspberry_ws2015-16:details [2015/08/05 23:24]
127.0.0.1 external edit
mid-raspberry_ws2015-16:details [2015/08/05 23:53] (current)
admin
Line 9: Line 9:
 Für komplexere Aufgaben empfiehlt sich die Erweiterung des Systems mit einem zusätzlichen Arduino. Mit diesem Interface können somit Bewegung, Helligkeit und Lautstärke leicht gemessen werden und in das Kunstwerk einfließen. Außerdem ist es möglich, Licht und Sound zu erzeugen oder mechanische Geräte und kinetische Objekte zu steuern. Für komplexere Aufgaben empfiehlt sich die Erweiterung des Systems mit einem zusätzlichen Arduino. Mit diesem Interface können somit Bewegung, Helligkeit und Lautstärke leicht gemessen werden und in das Kunstwerk einfließen. Außerdem ist es möglich, Licht und Sound zu erzeugen oder mechanische Geräte und kinetische Objekte zu steuern.
  
-Der Workshop richtet sich an KünstlerInnen, die multimediale, interaktive oder kinetische Projekte mit dem Raspberry Pi umsetzen und präsentieren wollen. In 2 Tagen werden hierfür die Grundlagen der Hard- und Software vermittelt. Wir konfigurieren den Raspberry Pi sowohl für die Verwendung als einfachen Mediaplayer als auch für komplexe interaktive Systeme.+In dem Blockseminar werden hierfür die Grundlagen der Hard- und Software vermittelt. Wir konfigurieren den Raspberry Pi sowohl für die Verwendung als einfachen Mediaplayer als auch für komplexe interaktive Systeme.
  
-Bitte eigenen Laptop (Windows, Mac oder Linux) mitbringen. +Besondere Vorkenntnisse sind für den Kurs nicht erforderlich. Bitte mitbringen: \\ 
-Wenn vorhanden bitte Raspberry Pi, Tastatur, Maus, HDMI-Kabel und SD-Speicherkarte mitbringen.+- eigenes Laptop (Mac, Windows oder Linux)\\ 
 +Raspberry Pi Modell B+ (Version 1 oder 2)Micro-USB Netzteil (5V / 2A) und micro SDHC-Karte\\ 
 + 
 +zusätzliche Materialkosten: 10€
  
 ---- ----
-**Zeit:**\\  +Kauf des Raspberry Pi Modell B+ (Version 1):\\ 
-Freitag 26und Samstag 27Juni\\ +[[http://www.pollin.de/shop/dt/OTk3NzkyOTk-/Bausaetze_Module/Entwicklerboards/Raspberry_Pi_Model_B_.html]]\\ 
-von 10:00 – 17:00\\+[[http://www.pollin.de/shop/dt/MjY0ODQ2OTk-/Stromversorgung/Netzgeraete/Steckernetzgeraete/Steckernetzteil_QUATPOWER_PSN5_2000M_5_V_2_A_Micro_USB.html]]\\ 
 + 
 +oder\\ 
 +[[http://www.watterott.com/de/Raspberry-Pi-Modell-B-512MB-RAM-UK-Version 
 +]]\\
  
 ---- ----
-**Ort:** \\ +**Zeit:**\\ 
-Atelier: Wolfgang Spahn\\ +Winter Semester 2015/16\\
-Gerichtstr 12-13, Aufgang 5\\ +
-13347 Berlin\\+
  
-S-Bahn Humboldhain\ß +---- 
-Eingang Wiesenstr. 62/64 möglich\\+**Ort:** \\ 
 +Universität Paderborn\
 +Fakultät Kulturwissenschaften, Institut für Medienwissenschaften\\
  
 ---- ----