Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Next revision | Previous revision | ||
intermediale-aesthetik-juli2014:details [2014/07/03 00:28] 127.0.0.1 external edit |
intermediale-aesthetik-juli2014:details [2014/07/03 00:36] (current) admin |
||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
---- | ---- | ||
- | **Kunst-Computer-Interaktion mit dem Arduino** | + | **Intermediale Ästhetik: |
+ | Fusion von zeitgenössischen Praxen in Bildkunst und Medienkunst** | ||
---- | ---- | ||
- | Der Kommunikationsprozess zwischen Kunst und Rezipient erfolgt in interaktiven medialen Werken nicht nur auf einer rein ästhetischen Ebene sondern auch durch unmittelbar Interaktion. | + | Der Kommunikationsprozess zwischen Kunst und Rezipient erfolgt in interaktiven medialen Werken nicht nur auf einer rein ästhetischen Ebene, sondern auch auf der Ebene einer unmittelbar |
- | Dies basiert in computergestützter Kunst auf folgenden drei Komponenten: Im Zentrum ist ein Rechner zum abspielen oder generieren von Sound, Grafik, Videos und Animationen mittels spezieller Software wie z.B. Processing, Flash, Max MSP, Pure Data, etc. Als Ausgabe- oder Darstellungsgeräte können Bildschirme, | + | {{ :intermediale-aesthetik-juli2014: |
+ | In dem Blockseminar werden die Studierenden ein Bildobjekt kreieren, das im Zusammenspiel mit dem Arduino in ein intermediales Kunstwerk transformiert wird. Ausgangspunkt des zu erarbeitenden Kunstwerkes ist ein bildnerisches Werk, in das ein Arduino integriert wird. Dieser übernimmt dann die Steuerung der auf dem Bild auf- und angebrachten Sensoren, Lichter und Lautsprecher.\\ | ||
- | {{ : | + | Das Blockseminar richtet sich an Studierende, |
+ | Der Arduino zeichnet sich durch große Vielseitigkeit aus: er kann Lautstärke, | ||
- | Die letztere Aufgaben wird fast immer von einem Arduino übernommen. Er bildet zwischen Rezipient und Werk die Schnittstelle indem er mittels Sensoren Bewegung, Helligkeit, Lautstärke u.ä. misst und die Ergebnisse an einen Computer weiterleitet. Zusätzlich ist es auch möglich, den Arduino als Ausgabegerät zu verwenden. In dieser Funktion kann er kinetische Objekte, Licht und Sound steuern.\\ | + | {{ : |
- | Bei einigen Werken kann auf einen Computer zugunsten des Arduinos komplett verzichtet werden. So kann dieser sowohl die Sensorauswertung wie auch Steuerungsaufgaben übernehmen. Licht und Sound kann gestaltet oder generiert werden, Kameras können ausgelöst und bewegt werden. Selbst Kommunikationsaufgaben wie Twittern oder Mailen können vom Arduino übernommen werden.\\ | ||
- | {{ :kci-arduino_nov2013:sound_schaltung.jpg? | + | Besondere Vorkenntnisse sind für den Kurs nicht erforderlich. Bitte mitbringen: |
+ | - eigenes Laptop (Mac, Windows oder Linux) | ||
+ | - Bildmaterial, | ||
- | Der Workshop richtet sich an Künstler, die multimediale, | ||
- | |||
- | Der Workshop wird in Deutsch gehalten, Rückfragen auf Englisch sind willkommen. \\ | ||
- | |||
- | Bitte eigenen Laptop (Windows, Mac oder Linux) und Micro-USB Kabel mitbringe.\\ | ||
---- | ---- | ||
**Zeit:**\\ | **Zeit:**\\ | ||
- | Freitag | + | Donnerstag 3. Juli von 14:00 bis 18:00\\ |
- | von 10:00 bis 17:00 Uhr\\ | + | Freitag |
+ | von 10:00 bis 18:00 Uhr\\ | ||
---- | ---- | ||
**Ort:** \\ | **Ort:** \\ | ||
- | Atelier: Wolfgang Spahn\\ | + | Raum A09 2-201\\ |
- | Gerichtstr 12-13, Aufgang 5\\ | + | Carl von Ossietzky Universität Oldenburg\\ |
- | 13347 Berlin\\ | + | Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften\\ |
- | + | Institut für Kunst und visuelle Kultur\\ | |
- | S-Bahn Humboldhain, | + | 26111 Oldenburg\\ |
---- | ---- |