Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Next revision
Previous revision
internet-of-art-raspberry_oldenb-ws2016-17:details [2016/10/13 23:57]
127.0.0.1 external edit
internet-of-art-raspberry_oldenb-ws2016-17:details [2016/10/14 00:29] (current)
admin
Line 1: Line 1:
-===== Embedded Platforms for Art -  Raspberry Pi for Media Artists =====+===== Internet of ArtRaspberry-Web-Cam =====
  
-24./25 Juni und 8./9Juli 2016\\ +Das Nutzen von Massenmedien für die künstlerische Produktion hat Medienkünstler seit langem fasziniert und inspiriertDie Performance „The last nine minutes“ (1977) des Videokünstlers Douglas Davies auf der documenta VI sendete neben seiner eigenen auch Performances der Fluxus-Künstler Joseph Beuys, Nam June Paik und Charlotte Moorman per Satellitenübertragung im FernsehenNam June Paik stellte 1974 mit „TV-Buddha“ eine Installation aus, bei dem eine Buddha-Statue gefilmt und der Stream live in einem Fernsehgerät gezeigt wurde[[http://ubu.com/film/documenta6.html]]\\
-jewiels 10:00 bis 17:00\\ +
-Universität der Künste Berlin\\ +
-Raum 111\\+
  
-{{ :raspberry-udk_ss2016:raspberry_pi_3709.jpg?500 |}}+{{:internet-of-art-raspberry_oldenb-ws2016-17:raspberry_pi_3709.jpg?400|}}
  
-Das Nutzen von Massenmedien für die künstlerische Produktion hat Medienkünstler seit langem fasziniert und inspiriert. Nam June Paik stellte 1974 mit „TV-Buddha“ eine Installation ausbei dem eine Buddha-Statue gefilmt und der Stream live in einem Fernsehgerät gezeigt wurde. Die Performance „The last nine minutes“ (1977) des Videokünstlers Douglas Davies auf der documenta VI sendete neben seiner eigenen auch Performances der Fluxus-Künstler Joseph BeuysNam June Paik und Charlotte Moorman per Satellitenübertragung im Fernsehen.+Diese Arbeiten können für das Seminar, das die zeitgenössische massenmediale Form des Internetstream ins Zentrum der hier zu entwickelnden künstlerischen Arbeiten stelltals Referenz gelten. In dem Blockseminar werden die Studierenden eine webcam konfigurieren und ansteuern, die im Zusammenspiel mit einem von ihnen kreierten (licht-)kinetischen Objekt als mediale Installation fungiert. Die Installation wird mit einem Raspberry Pi interaktiv mit Sensoren gesteuert, und der Stream live ins Netz gestellt.\\
  
-Diese Arbeiten können für das Seminar, das Sound und Video ins Zentrum der hier zu entwickelnden künstlerischen Arbeiten stellt, als Referenz gelten.+Im ersten Teil des Seminars werden hierfür die theoretischen und praktischen Grundlagen vermitteltSchaltungen und Steuerungen werden erarbeitet und programmiert. Im zweiten Teil werden die von den Einzelnen entwickelten Ideen künstlerisch umgesetzt und online gestellt. Als Ergebnis entsteht ein Netzwerk aus interaktiven multimedialen Kunstwerken. \\
  
-In dem ersten Teil des Blockseminar werden die Grundlagen zum Konfigurieren und Programmieren eines Raspberry Pi-Rechners vermittelt. Hierbei nutzen wir eine Raspberry Pi-Kamera sowie diverse Schalter, LEDs und Servo Motoren um die Ansteuerung mittels GPIO Pins und der Programmiersprache Python zu erproben. 
  
-Im zweiten Teil des Seminars steht das Generieren und Manipulieren von Sound mit der grafischen Programmiersprache Pure Data im Mittelpunkt. Mit dem Raspberry Pi – im Zusammenspiel mit einem Arduino – lässt sich z.B. einfach ein  Musikinstrument entwickeln oder eine generative und/oder interaktive Soundarbeit erstellenHierfür werden die theoretischen und praktischen Grundlagen vermitteltSchaltungen und Steuerungen werden gemeinsam erarbeitet und programmiert+Bitte einen Laptop, sowie Raspberry Pi (B+, 2 oder 3), Raspicam, SD Karte und Netzteil mitbringenWenn möglich auch Tastatur, Maus und einen kleinen Monitor.\\ 
 + 
 +Es gibt eine kleine Anzahl von Geräten zum Verleihen, bitte rechtzeitig dafür anmelden.\\ 
 + 
 +Zeit:\\ 
 + 14. Oktober von 12:00 bis 20:00 Uhr\\ 
 + 15. - 16. Oktober von 10:00 bis 20:00 Uhr\\ 
 + 09. Dezember von 12:00 bis 20:00 Uhr\\ 
 + 10.- 11. Dezember von 10:00 bis 20:00 Uhr\\ 
 +Ort:\\ 
 + Universität Oldenburg  Raum A08 1-102\\
  
 ---- ----